Als Acar-Gruppe leiten wir Projekte mit dem Ziel "Null Kohlendioxid " ab 2022.
"Null-Abfall" ist ein Ziel, das als eine Abfallwirtschaftsphilosophie definiert ist, die Abfallvermeidung, effizientere Ressourcennutzung, Vermeidung oder Minimierung des Abfallaufkommens durch Überprüfung der Ursachen des Abfallaufkommens sowie getrennte Sammlung und Recycling von Abfällen an der Quelle umfasst.
Die Beseitigung von Abfällen, die nicht dem Recycling- und Verwertungsprozess zugeführt werden, führt zu schwerwiegenden materiellen und energetischen Ressourcenverlusten. Mit der Zunahme der Weltbevölkerung und des Lebensstandards steigt zwangsläufig auch der Verbrauch, und diese Situation erhöht den Druck auf unsere natürlichen Ressourcen, stört das Gleichgewicht der Welt, und unsere begrenzten Ressourcen können mit dem steigenden Bedarf nicht Schritt halten. In Anbetracht dieser Situation wird die Bedeutung einer effizienten Nutzung der natürlichen Ressourcen noch deutlicher. Aus diesem Grund haben sich in den letzten Jahren Studien zur Umsetzung der Abfallvermeidung sowohl auf individueller als auch auf institutioneller Ebene in der ganzen Welt verbreitet.
Der Null-Abfall-Ansatz bietet folgende Vorteile:
❖Produktivitätssteigerung,
❖Leistungssteigerung durch eine saubere Umwelt,
❖Kostensenkung durch Abfallvermeidung,
❖Verringerung von Umweltrisiken,
❖Ermöglichung des Gefühls eines "sensiblen Verbrauchers" für die Mitarbeiter, da es zur Entwicklung eines Umweltschutzbewusstseins innerhalb der Organisation beiträgt,
❖Ermöglichung des Titels "Umweltschützer" für die Organisation auf nationalen und internationalen Märkten, wodurch ihr Ansehen steigt.